Online-Seminar: Dekarbonisierung im Gebäudebestand und Gebäudeneubau
Wenn Ihr mit Heizöl oder Erdgas betriebener Konstanttemperatur-Heizkessel vor 1991 eingebaut oder aufgestellt worden ist, sind Sie längst mittendrin in der Taxonomie. Denn dieser darf nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) bereits heute nicht mehr betrieben werden. Dass bestimmte Heizkessel mit Ablauf von 30 Jahren nach Einbau oder Aufstellung nicht mehr genutzt werden dürfen, ist eines von unzähligen Beispielen an – nationalen wie auch europäischen – Vorschriften der vergangenen Jahre, die die Dekarbonisierung die Immobilienlandschaft prägen. Die sogenannte Taxonomie ist deutlich vorangeschritten und steht ganz im Zeichen der Zeit. Eine Umsetzung geht mit einer Immobilienwertsteigerung einher und ist über eine energetische Modernisierung von Gebäuden zudem eine zeitgemäße Reaktion auf die angespannte Preisentwicklung.
Mithilfe der Darstellung ausgewählter Referenzen suchen wir mit Ihnen das Gespräch über Analyseansätze, Potential und Rechtsrahmen.
Wir freuen uns auf Sie und die Diskussion.
Agenda
1. Rechtliche Rahmenbedingungen der Dekarbonisierung (GÖRG)
a. Taxonomie auf europäischer und nationaler Ebene in Hinblick auf Gebäudebestand und Neubauten
b. Nachhaltigkeitsberichterstattung
c. Mietverträge und Nebenkosten
2. Nachhaltigkeit im Portfoliomanagement (BLS)
a. Strategie – rechtlich, wirtschaftlich, attraktiv
b. Bausteine
c. Fördermittel
d. Arbeitsüberlegungen
i. zwecks Werthaltigkeitssteigerungen
ii. unter frühzeitiger Berücksichtigung von politischen Zielsetzungen und rechtlichen Vorgaben
3. Referenzdarstellung und Umsetzungsfahrpläne (BLS und GÖRG)
a. Analyseansatz und Fahrplan
b. Referenzbeispiele
c. Praktische Hilfestellungen
Teilnahme
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen und Ihre Zusage steht Ihnen Frau Zeh gerne zur Verfügung:
E-Mail: ezeh [at] goerg.de
Telefon: +49 30 884503-321
Hinweis: Für die Durchführung des Online-Seminars nutzen wir das Tool „Webex“. Die Teilnehmerliste wird für alle Teilnehmer einsehbar sein und die Videofunktion ist standardmäßig eingeschaltet. Der Chat kann von allen Teilnehmern gerne genutzt werden und ist ebenfalls für alle einsehbar.