Präsenz Veranstaltung: Kommunale Wärmewende durch Fernwärmeversorgung – Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen

GÖRG, Kennedyplatz 2, 50679 Köln, 18.09.2025, 17:30 Uhr - 22:00 Uhr

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zu den aktuellen Chancen, Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung. Unter anderem von Dr. Thomas Winter (Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof) zur BGH-Entscheidung „Fernwärmenetz Stuttgart“ und dem Wettbewerb um die Fernwärmenetze und Frau Dr.-Ing. Ann-Kathrin Klaas (Head of Research Area Energy Commodities Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)) zu den Best Practices unserer europäischen Nachbarn in der Fernwärmeregulierung.

Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

 

Anmeldung:

Hier anmelden

Für Ihre Rückfragen steht Frau Ramona Peffgen gerne zur Verfügung.  

E-Mail: rpeffgen [at] goerg.de (rpeffgen[at]goerg[dot]de)
Telefon: +49 221 33660 784

Programm:

Dr. Thomas Winter
Rechtsanwalt beim BGH

Die Entscheidung "Fernwärmenetz Stuttgart"- Startschuss für den Wettbewerb um die Fernwärme

Dr.-Ing. Ann-Kathrin Klaas
Head of Research Area Energy Commodities
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) gGmbH

Fernwärmeregulierung – Best Practices unserer europäischen Nachbarn 

Thorsten Kirch
Counsel, Energiewirtschaftsrecht
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Reform des § 24 AVBFernwärmeV – Eine unendliche Geschichte?

Corinna Struck
Partnerin, Prozessführung (Zivilrecht) mit Spezialisierung auf Verfahren im Fernwärmebereich
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Sören Kneffel
Senior Associate, Prozessführung (Zivilrecht)
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

 

 

Neue Risiken im Energiebereich durch das „Massenphänomen“ Verbandsklage? 

Newsletter Icon

Keine Neuigkeiten verpassen.

Zur Newsletter-Anmeldung

Hände die etwas in eine Laptop Tastatur eingeben

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen bei dieser Website Piwik, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Dieser Dienst kann Cookies setzen und ihm wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber kann dieser ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen (Tracking). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise