Online-Veranstaltung – Update Arbeitsrecht

Online, 23.09.2025, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Das Team Arbeitsrecht von GÖRG informiert Sie standortübergreifend regelmäßig im Quartal über die Neuerungen im Arbeitsrecht. Die nächste Online-Veranstaltung „Update Arbeitsrecht“ findet am Dienstag, 23. September 2025 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr statt. Ihr Referent ist unser Partner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Alexander Insam, M.A. aus unserem Standort in Frankfurt am Main.

In unserer nächsten Veranstaltung stehen drei Themen im Mittelpunkt, die aktuell für viele Unternehmen von hoher Bedeutung sind.
 
Zunächst werden wir die Equal-Pay-Urteile

  • LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 28. Januar 2025 (Az. 5 SLa 159/24): Keine automatische Gehaltsanpassung bei objektiver Qualifikationsdifferenz
  • LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 3. Juli 2025 (Az. 12 Sa 52/24): Unterschiedliche Gehälter für gleiche Funktion – keine Diskriminierung bei nachvollziehbarer Begründung

unter die Lupe nehmen.
 
Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die aktuelle Gesetzgebung zur Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie sowie des neuen Gesetzes zur Tariftreue. Wir beleuchten die wesentlichen Inhalte, zeigen auf, welche praktischen Konsequenzen sich daraus ergeben, und geben Ihnen Hinweise, wie Sie rechtzeitig reagieren können.

Übergeordnet betrachten wir die Frage, wie Entgeltgleichheit nicht nur rechtlich abgesichert, sondern auch effizient in bestehende Strukturen integriert werden kann.

Unser Referent freut sich auf die Diskussion und Ihre Fragen!
 

Anmeldung und Rückfragen

Jetzt anmelden

Die Einwahldaten erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
E-Mail: arbeitsrecht [at] goerg.de (arbeitsrecht[at]goerg[dot]de)

Profilbild_Insam, Alexander

Dr. Alexander Insam, M.A.

Partner
Frankfurt am Main
Ulmenstraße 30
60325

Newsletter Icon

Keine Neuigkeiten verpassen.

Zur Newsletter-Anmeldung

Hände die etwas in eine Laptop Tastatur eingeben

Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, insbesondere zur Steuerung des Cookie-Banners (damit dieses bei Ihren erneuten Besuchen nicht immer wieder angezeigt wird). Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihre IP-Adresse. Andere Cookies, die zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Die Analyse-Cookies werden bis zu 13 Monate gespeichert.

Datenschutzerklärung