Aufklärungspflichten des Immobilienverkäufers in der Transaktion

Köln, 05.04.2024

In diesem neuen Fachbeitrag analysieren unsere Immobilien-Experten Dr. Markus Heider, Katharina Meeser und Patrick Wüstefeld, LL.M. (Stellenbosch) die Entwicklung der Rechtsprechung zu Aufklärungspflichten des Immobilienverkäufers in der Transaktion bis zur „Datenraum“-Entscheidung des BGH im September 2023. Dazu zeigen sie wichtige Aspekte auf, die insbesondere im Rahmen einer Due Diligence berücksichtigt werden müssen:

Die Reichweite der Aufklärungspflichten des Verkäufers ist stets einzelfallabhängig. Für deren Ermittlung ist die berechtigte Erwartung des Käufers, dass der Verkäufer ihn über einen bedeutenden Umstand aufklären werde, von entscheidender Bedeutung. Das Abstellen auf die Erwartung des Käufers birgt für einen Verkäufer ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit. Für wirkliche Klarheit hat die Rechtsprechung bislang nur teilweise gesorgt.

Die Tendenz in der Rechtsprechung geht zu einer immer weiteren Ausdehnung von Aufklärungspflichten des Verkäufers.

Aus anwaltlicher Sicht ist dem Verkäufer deshalb zu einer weitgehenden Aufklärung des Käufers zu raten.

NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, Heft 7/2024, Seite 270 ff.

Newsletter Icon

Keine Neuigkeiten verpassen.

Zur Newsletter-Anmeldung

Hände die etwas in eine Laptop Tastatur eingeben

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen bei dieser Website Piwik, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Dieser Dienst kann Cookies setzen und ihm wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber kann dieser ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen (Tracking). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise