Lebenszykluskosten als Schlüssel zu nachhaltigen Beschaffungsentscheidungen

06.12.2024

In einem aktuellen Gastbeitrag beleuchtet unser Anwalt und Vergaberechtsexperte Alexander Pustal die Bedeutung der Lebenszykluskostenanalyse (LZK) im öffentlichen Beschaffungswesen. Dieser Ansatz geht über die Betrachtung der reinen Anschaffungskosten hinaus und berücksichtigt die gesamten Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung über deren Lebenszyklus – von der Anschaffung über den Betrieb bis hin zur Entsorgung. 

Der Artikel zeigt, wie Kommunen durch die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten langfristige Haushaltsstabilität und Nachhaltigkeit fördern können. Praxisbeispiele und Modelle wie die Total-Cost-of-Ownership-Methode (TCO) verdeutlichen, wie wirtschaftliche Effizienz und ökologische Zielsetzungen im Vergaberecht kombiniert werden können. 

Erfahren Sie mehr über diesen Ansatz zur langfristigen und nachhaltigen Haushaltsplanung. Der Beitrag steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. 

Hier geht es zum Beitrag „Mit Lebenszykluskosten zum (doppelt) nachhaltigen Haushalt" (Website Der Neue Kämmerer)

Der Neue Kämmerer, Ausgabe 4|2024

Autoren

Newsletter Icon

Keine Neuigkeiten verpassen.

Zur Newsletter-Anmeldung

Hände die etwas in eine Laptop Tastatur eingeben

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen bei dieser Website Piwik, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Dieser Dienst kann Cookies setzen und ihm wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber kann dieser ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen (Tracking). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise