Die Anforderungen an Vergütungssysteme im Bankensektor sind hoch – und werden durch eine Vielzahl europäischer und nationaler Vorgaben stetig komplexer. Orientierung in diesem Regulierungsdschungel bietet das neu erschienene Handbuch „Vergütungsrecht für die Bankenpraxis“, herausgegeben von unserem Partner und Vergütungsrechtsexperten Dr. Alexander Insam sowie von Dr. Hans-Georg Reuter.
Das Werk beleuchtet umfassend die rechtlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen rund um die Vergütung von Vorständen, Aufsichtsräten, Risikoträgern und Mitarbeitenden von Banken. Seit der Finanzkrise stehen Vergütungssysteme besonders im Fokus der Aufsichtsbehörden – ein Umstand, der zu einer anhaltenden Regulierungswelle geführt hat. Die Regelungen sind dabei alles andere als einheitlich: Kreditinstitute müssen sich unter anderem an die EU-Richtlinien CRD I bis VI, das Kreditwesengesetz (KWG) und die Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) halten – allesamt komplexe Regelwerke, die regelmäßig erweitert werden, etwa um Vorgaben zu Verbraucherschutz oder ESG-Kriterien.
Das Handbuch bietet praxisnahe Unterstützung bei der rechtssicheren Ausgestaltung von Vergütungssystemen. Sein besonderer Aufbau überzeugt durch ein innovatives Konzept: alphabetisch sortierte Stichworte – von Abfindung bis Zielvereinbarung – führen durch die regulatorischen Anforderungen, gesetzlichen Grundlagen und bankenspezifischen Praxisthemen. Auch aktuelle Entwicklungen wie ESG, Equal Pay oder variable Vergütungsbestandteile werden fundiert behandelt.
Das Handbuch ist ab sofort im Verlag Dr. Otto Schmidt KG erhältlich – auch in digitaler Form.
Weitere Informationen zum Buch:
Hardcover, 2025, rund 1.000 Seiten, Verlag Dr. Otto Schmidt KG
ISBN: 978-3-504-40017-0
Hier gelangen Sie zum Buch.
Vertiefende Einblicke bietet unsere Videoreihe zum Handbuch „Vergütungsrecht für die Bankenpraxis“.
Gemeinsam mit dem Autorenteam gibt Herausgeber Dr. Alexander Insam spannende Einblicke in die Entstehung des Werks und beleuchtet zentrale Aspekte des Bankenvergütungsrechts – vom „Making-of“ bis zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Praxis.
Hier gelangen Sie zur Videoreihe.