Im Gastbeitrag „Chefsache Betriebsratswahlen“, erschienen im Fachmagazin Human Resources Manager, erläutert GÖRG-Rechtsanwalt und Arbeitsrechtsexperte Burkhard Fabritius, warum sich Unternehmen schon jetzt auf die Betriebsratswahlen im Frühjahr 2026 vorbereiten sollten.
Kompetent besetzte Betriebsratsgremien führen zu schnelleren und besseren Ergebnissen in Verhandlungen. Deshalb ist Betriebsratsarbeit eine Führungsaufgabe der Unternehmensleitung, die die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit stellen kann:
- „Tone from the Top“: Führung entscheidet, ob Mitbestimmung im Unternehmen wirklich gelebt wird
- Vertrauen statt Kontrolle: Haltung, Kommunikation und Vertrauen schaffen ein Klima, in dem Mitarbeitende sich im Betriebsrat einbringen
- Betriebsrat als Chance: Mitbestimmung ist Teil moderner Unternehmenskultur
- Verantwortungsvolle Führung: Rechtssicheres Handeln und Verantwortung übernehmen gehört dazu
- Starke Zusammenarbeit: Ein gut besetzter Betriebsrat fördert Kooperation und stärkt die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens
Für HR-Verantwortliche, Führungskräfte und Unternehmer liefert der Beitrag eine strategische Perspektive auf die anstehenden Betriebsratswahlen im Frühjahr 2026.
Wer heute bewusst in eine kompetente und vertrauensvolle Mitbestimmung investiert, legt den Grundstein für eine konstruktive Zusammenarbeit und stärkt gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Die Erstveröffentlichung des Beitrags unter: Chefsache Betriebsratswahlen
