Online-Veranstaltung – Krankenhausreform – Handlungsoptionen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit

Online, 24.01.2025

Gemeinsamer Webcast von Deloitte und GÖRG

gemeinsam mit Deloitte luden wir ein zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung „Krankenhausreform – Handlungsoptionen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit“ am Freitag, 24. Januar 2025 von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr.

In unserem Webcast boten wir Ihnen eine Gelegenheit, mehr über den Beginn der seit Jahrzehnten größten Reform im deutschen Gesundheitssektor zu erfahren. Wie wird sich diese Reform auf den Bereich der Krankenhäuser auswirken? Welche Chancen ergeben sich und wie können die Herausforderungen bewältigt werden? Diese und weitere Fragen wurden in dem Webcast von unseren Expert:innen analysiert und diskutiert, um Ihnen einen fundierten Einblick in die aktuellen Veränderungen des deutschen Gesundheitssektors zu geben.

Zum Inkrafttreten der seit Jahrzehnten größten Reform im deutschen Gesundheitssektor wollten wir die Veränderungen analysieren sowie Perspektiven und Handlungsoptionen aufzeigen.

Dazu freuten wir uns auf Beiträge des folgenden Referenten:innen:

  • Dr. Marc Schüffner, LL.M:, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungs- und für Medizinrecht, Partner bei GÖRG in Berlin; Leiter des GÖRG Hospital Desk.
  • Martin Hohmann, Partner Financial Advisory, Turnaround & Restructuring bei Deloitte, Frankfurt am Main; Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung von Krankenhäusern bei der operativen und finanziellen Sanierung und bei „Distressed M&A“-Prozessen, Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, Beratung in insolvenznahen Krisensituationen
  • Dr. Kirsten Schümann-Kleber, LL.M., Rechtsanwältin und Partnerin bei GÖRG in Berlin; Tätigkeitsschwerpunkte: Restrukturierung und Beratung in der Krise, finanzielle Restrukturierungen und Refinanzierungen 

 Unsere Referenten hatten viel Freude am inspirierenden Austausch!

Newsletter Icon

Keine Neuigkeiten verpassen.

Zur Newsletter-Anmeldung

Hände die etwas in eine Laptop Tastatur eingeben

Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, insbesondere zur Steuerung des Cookie-Banners (damit dieses bei Ihren erneuten Besuchen nicht immer wieder angezeigt wird). Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihre IP-Adresse. Andere Cookies, die zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Die Analyse-Cookies werden bis zu 13 Monate gespeichert.

Datenschutzerklärung