GÖRG gewinnt für das Land Berlin beim OVG Berlin-Brandenburg im Glücksspielrecht

04.07.2016

[Berlin, ] Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat sich in einem aktuellen Urteil vom 30. Juni 2016 (OVG 1 B 2.14) erstmals zu der Frage geäußert, inwieweit die Regelungen des Glücksspielstaatsvertrages 2008 (GlüStV 2008) Grundlage für Staatshaftungsansprüche der Anbieter und Vermittler öffentlichen Glücksspiels sein können. Ein gewerblicher Spielvermittler wollte gerichtlich feststellen lassen, dass die ihn betreffenden Regelungen des GlüStV 2008 wegen angeblicher Europarechtswidrigkeit auf ihn nicht anwendbar waren. Das OVG Berlin-Brandenburg hat die Klage schon als unzulässig abgewiesen. Der Kläger habe kein Feststellungsinteresse, da von vornherein ausgeschlossen sei, dass die Bestimmungen offenkundig gegen Unionsrecht verstoßen hätten. Auch ein Verschulden des Landes Berlin sei nicht erkennbar. Staatshaftungsklagen gegen das Land seien deshalb von vornherein aussichtslos. Die übrigen Fallgruppen für die Annahme eines Feststellungsinteresses lägen ebenfalls nicht vor.   

Mit der Entscheidung hat das OVG Berlin-Brandenburg erstmals verdeutlicht, dass es etwaige Staatshaftungsklagen gewerblicher Spielvermittler wegen der Regelungen des GlüStV 2008 für chancenlos hält. Die Entscheidung dürfte auch auf andere Glücksspielanbieter und andere Bundesländer übertragbar sein. Sie besitzt deshalb eine Signalwirkung über Berlin hinaus.

GÖRG hat das Land Berlin in diesem Verfahren wie auch in zahlreichen anderen glücksspielrechtlichen Verfahren erfolgreich vertreten. GÖRG berät und vertritt seit vielen Jahren auch zahlreiche andere Bundesländer im Glücksspielrecht.

OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 30.06.2016 – OVG 1 B 2.14

Vertretung des Landes Berlin

GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Dr. Marc Schüffner, Assoziierter Partner, Berlin

Vertretung der Klägerin

Redeker Sellner Dahs, Berlin

Newsletter Icon

Keine Neuigkeiten verpassen.

Zur Newsletter-Anmeldung

goep_0459_290622

Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, insbesondere zur Steuerung des Cookie-Banners (damit dieses bei Ihren erneuten Besuchen nicht immer wieder angezeigt wird). Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihre IP-Adresse. Andere Cookies, die zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Die Analyse-Cookies werden bis zu 13 Monate gespeichert.