Die Unternehmensnachfolge ist für viele deutsche Familienunternehmen ein zentrales Thema. Wenn innerhalb der Familie keine Nachfolger bereitstehen, kann ein Verkauf des Unternehmens die nachhaltige Fortführung sichern. Immer häufiger treten dabei internationale Käufer auf – und mit ihnen eine Vielzahl rechtlicher, kultureller und organisatorischer Herausforderungen.
In einem Gastbeitrag für die Deutsche Unternehmensbörse beleuchtet unser Partner und M&A-Experte Prof. Dr. Stephan R. Göthel die besonderen Anforderungen grenzüberschreitender M&A-Transaktionen im Nachfolgekontext. Im Fokus stehen unter anderem:
- Sprachliche und kulturelle Barrieren
- Form- und Vertragsanforderungen
- Besonderheiten im Außenwirtschaftsrecht
- Bedeutung persönlicher Treffen
- Auswahl des anwendbaren Rechts und Gerichtsstands
Trotz aller Komplexität: Internationale M&A-Transaktionen bieten große Chancen, wenn sie frühzeitig durch erfahrene Berater begleitet werden.
Hier geht es zum vollständigen Gastbeitrag: Herausforderungen bei internationalen M&A-Transaktionen als Nachfolgelösung