Hero Dekarbonisierung
Startseite

Ökologische Transformation

Ihr Weg zur Klimaneutralität beginnt hier -
mit interdisziplinärer Beratung begleiten wir Unternehmen, öffentliche Hand und Finanzwelt bei ihren Transformationsvorhaben

Ganzheitliche Rechtsberatung für die ökologische Transformation

Ökologische Transformation und Dekarbonisierung sind ein verbindlicher Handlungsrahmen für Wirtschaft, öffentliche Hand und Finanzwelt. Sie erfordern tiefgreifende rechtliche, wirtschaftliche und strategische Anpassungen. Die Umstellung auf eine treibhausgasneutrale Wirtschaftsweise ist heute kein fernes Ziel mehr, sondern beeinflusst Investitionen, Prozesse und tägliche Entscheidungen in Unternehmen, Verwaltungen und Finanzinstituten. Das europäische und nationale Recht schaffen klare Vorgaben, während das Sondervermögen und Förderprogramme Investitionssicherheit signalisieren. Wer frühzeitig handelt, sichert sich regulatorische Vorteile, profitiert von Fördermitteln und positioniert sich als verantwortungsbewusster und zukunftsorientierter Akteur im Wettbewerb.

Unsere Kanzlei begleitet Unternehmen, Banken, Immobilienentwickler, Energieversorger und öffentliche Institutionen bei der Umsetzung dieser Transformation – rechtssicher, interdisziplinär und praxisnah.

Ihr Partner für Dekarbonisierung: Juristisch, wirtschaftlich, strategisch

Die Transformation betrifft alle Ebenen: Energieversorgung, Lieferketten, Beschaffung bis hin zu Corporate Governance, Personalpolitik und Vergütungsstruktur. Wir bieten Full-Service-Rechtsberatung in allen relevanten Rechtsgebieten – maßgeschneidert für die komplexen Anforderungen der ökologischen Transformation.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Rechtliche Absicherung von Dekarbonisierungsstrategien
  • Wirtschaftlich tragfähige Strukturierung von Projekten, Investitionen und Kooperationen
  • Strategische Begleitung vom ersten Konzept bis zur Umsetzung

Dekarbonisierung in der Praxis: Herausforderungen erkennen, Lösungen gestalten

Die ökologische Transformation bringt für Unternehmen und Institutionen zentrale Herausforderungen mit sich:

  • Finanzierung: Hoher Investitionsbedarf bei begrenzten Förderprogrammen - grüne Finanzinstrumente, Kooperationen und innovative Finanzierungsmodelle werden entscheidend.
  • Technologie: Neue Technologien sind oft noch in Entwicklung; Innovationsdruck und Anpassungsbedarf steigen.
  • Recht: Dynamische EU- und nationale Vorgaben verändern Märkte tiefgreifend; Rechtsprechung wie der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts verstärkt den Handlungsdruck.
  • Erwartungen: Investoren, Kunden und Mitarbeitende erwarten transparente Verlässlichkeitsstrategien; Greenwashing-Risiken und Klimaklagen nehmen zu.
Kollege und Kollegin in einem Gespräch
Startseite

Ganzheitliche Rechtsberatung für nachhaltige, ökologische Transformation

Wir begleiten Sie vollumfänglich und ganzheitlich auf dem Weg der ökologischen Transformation – von der rechtlichen Analyse bis zur strategischen Umsetzung. Für uns sind ökologische Transformation und Dekarbonisierung keine rein juristischen Aufgaben, sondern strategische Chancen, die wir gemeinsam mit Ihnen aktiv nutzen.

Unser Ziel: Potenziale identifizieren, rechtlich absichern und wirtschaftlich erfolgreich nutzbar machen. So schaffen wir nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch konkrete Handlungsspielräume für Ihre Vorhaben. 

Mit unserem interdisziplinären Expertenteam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen in allen relevanten Rechtsgebieten – präzise abgestimmt auf Ihre Branche, Strategie und Transformationsziele. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlage für eine fundierte Transformation schaffen.

Klimaneutralität als Wettbewerbsvorteil

Die ökologische Transformation eröffnet enorme Potenziale. Unternehmen und Jurisdiktionen die den Wandel aktiv gestalten, profitieren von:

  • Erschließung von neuen Märkten und innovativen Geschäftsmodellen
  • Besseren Finanzierungskonditionen und einem erleichterten Zugang zum Kapitalmarkt
  • Innovationsführerschaft und einem starken Employer Branding
  • Gestärktem Vertrauen bei Investoren, Kunden und Mitarbeitenden

Entscheidend ist eine rechtssichere, wirtschaftlich tragfähige und zukunftsorientierte Umsetzung. Gemeinsam mit Ihnen entwickelt unsere Kanzlei Strategien, die Klimaneutralität zum Schlüssel Ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit machen.

Unser Beratungs­ansatz: Inter­dis­zi­p­linär, strate­gisch, umset­zungs­o­ri­en­tiert

Finan­zierung

Dekarbonisierungsmaßnahmen erfordern Investitionen. Unsere Beratung umfasst:

  • Strukturierung nationaler und EU-Fördermitteln (KfW, BEG, Innovationsfonds)
  • ESG-konforme Finanzierungsmodelle (Green Bonds, Sustainability-linked Loans)
  • Steuerliche Optimierung von Investitionen und Fördermittelverwendung
  • Zuwendungs- und beihilferechtliche Prüfung und Absicherung von Projekten
  • ESG-Rating
  • Öffentlich-private Partnerschaften
  • Crowdlending und Crowdfunding 

Öffent­liche Beschaffung

Die öffentliche Hand ist ein zentraler Akteur der Dekarbonisierung. Wir beraten umfassend bei der strategischen Ausrichtung und rechtlichen Umsetzung: 

  • Nachhaltige Beschaffungskonzepte und Organisationsuntersuchungen
  • Vergaberechtskonforme Ausschreibungen mit Aspekten des Klimaschutzes
  • Integration von Lebenszykluskosten und Innovationsaspekten
  • Berücksichtigung von Fördermitteln
  • Gestaltung interkommunaler Kooperationen und öffentlich-privater Partnerschaften
  • Umgang mit dem Instrument des CO2-Schattenpreises auf Ebene der Bedarfsanalyse und der Vergabeverfahren

Immobi­li­en­wirt­schafts­recht und Anlagenbau

Der Gebäudesektor ist ein Schlüsselbereich der Dekarbonisierung. Wir beraten bei: 

  • Rechtliche Begleitung klimabewusster Immobilienprojekte
  • Integration erneuerbarer Energien und klimaneutraler Versorgung
  • Gestaltung von Contracting- und Betreiberverträgen
  • Berücksichtigung der EU-Gebäuderichtlinie und nationaler Klimaschutzvorgaben
  • Beratung zu Kreislaufwirtschaft im Bauwesen (Urban Mining, Cradle-to-Cradle)

Umwelt­recht, Planungs­recht und Energie

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Umwelt- und Energieprojekte sind komplex. Unsere Beratung umfasst:

  • Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Beratung zur Gestaltung der Wärmewende, Wasserstoff- und Batteriespeicherprojekte
  • Emissionshandel und CO₂-Bepreisung
  • Energieverträge und PPA-Modellen
  • Umsetzung von Mieterstrom- und Contracting-Konzepten
  • Berücksichtigung von Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz

Treffen Sie uns auf diesen Veran­stal­tungen:

18. / 19. September 2025 - Forum Vergabe Fulda

06. - 08. Oktober 2025 - Expo Real

  • Besuchen Sie uns am Stand B1.410

13./14. November 2025 - 12. Deutscher Vergabetag

 

Online Seminare

22. Oktober 2025 - Alexander Pustal: Step-by-Step: Schritte zu einem nachhaltigen Einkauf

04. Dezember 2025 - Dr. Jan Peter Müller: Vergaberecht und Klimaschutz 

Newsletter Icon

Keine Neuigkeiten verpassen.

Zur Newsletter-Anmeldung

Hände die etwas in eine Laptop Tastatur eingeben

Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, insbesondere zur Steuerung des Cookie-Banners (damit dieses bei Ihren erneuten Besuchen nicht immer wieder angezeigt wird). Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihre IP-Adresse. Andere Cookies, die zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Die Analyse-Cookies werden bis zu 13 Monate gespeichert.

Datenschutzerklärung