Annika Schulenberg berät national und international tätige Unternehmen im Bereich Insolvenzrecht und Restrukturierung. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Begleitung komplexer Eigenverwaltungs- und Insolvenzplanverfahren, der Beratung von Unternehmen in der Krise und der vertragsrechtlichen, sowie handels- und gesellschaftsrechtlichen Beratung.
Annika Schulenberg
Rechtsanwältin | Associate

Schwerpunkte
Annika Schulenberg berät national und international tätige Unternehmen zu sämtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Krisen und Sanierungen. Sie verfügt insbesondere über Erfahrung in der Begleitung komplexer Eigenverwaltungs- und Insolvenzplanverfahren sowie außergerichtlicher Restrukturierungen. Ihre weiteren Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Vertragsgestaltung sowie der Beratung mittelständischer Unternehmen in gesellschaftsrechtlichen, handelsrechtlichen und kapitalmarktbezogenen Fragestellungen.
Ihr Branchenfokus liegt dabei in den Bereichen Handel und Dienstleistungen, Immobilienwirtschaft und Automotive.
Beruflicher Werdegang
Annika Schulenberg ist Associate bei der GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB.
Nach dem Abschluss ihres Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Bremen als Jahrgangsbeste (15,33 Punkte) absolvierte Annika Schulenberg ihr Referendariat beim Oberlandesgericht Hamburg mit einer Station beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Referat für Insolvenzrecht).
Die Zulassung als Anwältin erfolgte 2019.
Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin bei GÖRG promoviert Annika Schulenberg derzeit an der Universität Köln bei Prof. Dr. Christoph Thole zu einem insolvenzrechtlichen Thema.
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
- Studienpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Handelsrechts (Verein zur Förderung des Handelsrechts an der Universität Bremen e.V., Juni 2016)
- Studienpreis für hervorragende Leistungen in der juristischen Pflichtfachprüfung (Universität Bremen, November 2017)
Lehrtätigkeiten und Vorträge
Annika Schulenberg hat bereits während ihres Studiums Arbeitsgemeinschaften an der Universität Bremen gegeben. Während ihres Referendariats hat sie Vorlesungsvertretungen im Bereich des Allgemeinen Zivilrechts übernommen. Im Wintersemester 2019/2020 hat sie eine Einführungsveranstaltung zum Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches an der Universität Hamburg gegeben. Ab dem Sommersemester 2020 ist sie an der Universität Bremen in der Lehre im Bereich des Allgemeinen Zivilrechts tätig.