GÖRG Employment Tracker, 05/2025

Köln, 07.05.2025

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden.

Mit unserem Employment Tracker blicken wir für Sie regelmäßig in die „Zukunft des Arbeitsrechts“! Jeweils zu Monatsbeginn stellen wir die wichtigsten für den Monat zu erwartenden Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie sonstiger Gerichte vor. In der Ausgabe des jeweiligen Folgemonats berichten wir über die Ergebnisse. Ergänzend weisen wir auf anstehende Milestones in Gesetzesinitiativen der Politik hin, damit Sie bereits heute wissen, womit Sie morgen zu rechnen haben.

 

Aktuelle Entscheidungen

  • Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage bei Kenntniserlangung von einer Schwangerschaft
  • Leistung einer Provisionsvergütung in der Kryptowährung Ether
  • Kein Verletztengeld für Ex-Fußballprofi bei fortlaufenden Einkünften während der Arbeitsunfähigkeit

 

Anstehende Entscheidungen

  • Anerkennung von Erziehungszeiten als Wartezeit bei einer tarifvertraglich geregelten Besitzstandsrente
  • Immaterieller Schadensersatz im Zusammenhang mit der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die vormalige Konzernmutter der Arbeitgeberin
  • Wirkung tariflicher Regelungen zur Stufenlaufzeit bei Entfristung eines zuvor befristeten Arbeitsverhältnisses
  • Wirksamkeit einer Betriebsratswahl

 

Ziele im Koalitionsvertrag

  • Mindestlohn
  • Tarifbindung
  • Mitbestimmung
  • Arbeitsschutz & Flexibilisierung
  • Arbeitszeit
  • Steueranreize für Mehrarbeitszuschläge und Arbeitszeitaufstockungen
  • Umsetzung von EU-Richtlinien
  • Rente & Alterssicherung
  • Novellierung des Sonderbefristungsrechts für Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen
  • Fachkräftesicherung
  • Bürokratieentlastung

 

 

 

 

 

Bildnachweis: ©Gajus

Downloads

Autoren

Newsletter Icon

Keine Neuigkeiten verpassen.

Zur Newsletter-Anmeldung

Hände die etwas in eine Laptop Tastatur eingeben

Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, insbesondere zur Steuerung des Cookie-Banners (damit dieses bei Ihren erneuten Besuchen nicht immer wieder angezeigt wird). Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihre IP-Adresse. Andere Cookies, die zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Die Analyse-Cookies werden bis zu 13 Monate gespeichert.

Datenschutzerklärung